Ensemble
english below ▼
Das Glen More Ensemble versteht sich als offenes Kollektiv von Musiker*innen an der Schnittstelle von Alter Musik, freier Improvisation, Neuer Musik und performativer Kunst. Die Besetzung ist flexibel, ebenso die Konzertformate. Hier versammelt sich eine internationale Gruppe junger Musiker*innen, die die Lust am experimentellen Erkunden zeitgenössischer musikalischer Formen vereint.
Die Musik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen historischer Klangwelt und freier klanglicher Imagination. Inspiriert von der französischen Bewegung der folklore imaginaire übersetzt das Ensemble die Idee einer imaginären Folklore in einen neuen Kontext: Statt sich auf regionale Volksmusik zu beziehen, greift das Ensemble auf überlieferte Werke der Alten Musik zurück – Madrigale, Motetten und Tänze der Renaissance und des Frühbarock – und interpretiert sie als offene, lebendige Inspirationsquelle.
In freien Improvisationen, klangmalerischen Re-Kompositionen und experimentellen Formbearbeitungen wird das alte Material nicht museal reproduziert, sondern neu befragt. Dabei entsteht eine Musik, die gleichzeitig archaisch und zeitgenössisch wirkt – wie Erinnerungen an eine Musik, die es so nie gegeben hat. Der Geist der Vorlage bleibt spürbar, doch die Form wird frei: So entsteht ein imaginäres Erbe, eine „Folklore de l’Ancien“, irgendwo zwischen Alter Musik, freier Improvisation, Kammermusik und Soundart.
Das Kollektiv hat sich 2023 in Hannover (DE) formiert. In wechselnder Besetzung wirken mit:
Annina Merz (Gesang)
Susanne Marquardt (Gesang)
Katharina Heilmann (Gesang)
Lami Nam (Klavier)
David Kölling (Klavier)
Águeda Macias (Gambe)
Kassandra Siebel (Gitarre)
Daniel Seminara (Laute)
Kilian Sander (E-Gitarre)
Justus Czaske (Bassklarinette)
Agnieszka Detko (Kontrabass)
Niklas Perger (Perkussion/Harmonium)
Glen More – ein Name, der Landschaft und Geschichte in sich trägt. „Glen“ bedeutet Tal im Gälischen, „More“ steht für Weite, Größe, Tiefe. Es ist ein Ort, aber auch ein Symbol: für das Unbekannte, das Vergessene, das Imaginierte. Glen More ist keine geografische Verortung, sondern ein imaginärer Raum. Ein Ort der Transformation. Was wir dort finden, verwandeln wir in etwas Eigenes – archaisch, poetisch, rau und voller Resonanz.
The Glen More Ensemble is an open collective of musicians operating at the intersection of early music, free improvisation, contemporary composition, and performative art. With a flexible lineup and adaptable concert formats, the ensemble brings together an international group of young artists united by a shared passion for exploring experimental approaches to sound and form.
Their music unfolds in the space between historical soundscapes and imaginative sonic invention. Drawing inspiration from the French folklore imaginaire movement, the ensemble reimagines the idea of invented tradition — shifting the focus from regional folk music to the repertoire of early music. Madrigals, motets, and dances of the Renaissance and early Baroque become raw material for creative reinterpretation.
Rather than treating these works as untouchable artifacts, the ensemble approaches them as living sources — open to transformation through improvisation, re-composition, and experimental techniques. The resulting music is both ancient and immediate, echoing a past that never fully existed. The spirit of the original remains perceptible, but the form is liberated: a folklore de l’ancien emerges — an imaginary heritage situated somewhere between early music, free improvisation, chamber music, and sound art.
Glen More – a name that carries both landscape and history. Glen, from Gaelic, means valley; More evokes vastness, depth, and openness. It is a place, but also a symbol: of the unknown, the forgotten, the imagined. Glen More is not a geographical location, but an imaginary space — a place of transformation. What we discover there, we reshape into something of our own: archaic, poetic, raw, and resonant.